BauService Timm & Bauausführungen Brinkmann

PV-Pflicht in Niedersachsen ab 2025

19. Dezember 2024

Ab dem 1. Januar 2025 tritt in Niedersachsen eine bedeutende Neuerung in Kraft: die Pflicht zur Installation von Photovoltaikanlagen (PV) auf Neubauten und bei Dachsanierungen. Diese Maßnahme ist Teil der Niedersächsischen Bauordnung (NBauO) und zielt darauf ab, den Ausbau erneuerbarer Energien zu fördern und den CO₂-Ausstoß zu reduzieren.

Was bedeutet die PV-Pflicht?

Die PV-Pflicht besagt, dass alle neuen Gebäude mit einer Dachfläche von mindestens 50 m² mindestens 50 % dieser Fläche mit Photovoltaikanlagen zur Stromerzeugung belegen müssen

Auch bei wesentlichen Veränderungen an bestehenden Dächern, wie Erneuerungen oder Anbauten, greift diese Regelung. Ziel ist es, die Nutzung von Solarenergie zu maximieren und somit einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Ausnahmen und Besonderheiten

Es gibt jedoch einige Ausnahmen von der PV-Pflicht. Wenn die Installation technisch unmöglich oder wirtschaftlich nicht vertretbar ist, kann die Pflicht reduziert oder entfallen. Beispiele hierfür sind Dächer, die aufgrund ihrer Beschaffenheit (z.B. Reet- oder Glasdächer) keine PV-Anlagen tragen können, oder wenn die Traglast des Daches nicht ausreicht

Auch wirtschaftliche Gründe, wie eine zu lange Amortisationszeit oder ein unzureichender Netzanschlusspunkt, können eine Ausnahme rechtfertigen

Vorteile der PV-Pflicht

Die Einführung der PV-Pflicht bringt zahlreiche Vorteile mit sich:

  • Klimaschutz: Durch die verstärkte Nutzung von Solarenergie wird der CO₂-Ausstoß erheblich reduziert, was einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leistet.
  • Energieunabhängigkeit: Hausbesitzer können einen Großteil ihres Strombedarfs selbst decken und sind weniger abhängig von externen Energieversorgern.
  • Kostenersparnis: Langfristig können die Betriebskosten durch die Nutzung von Solarenergie gesenkt werden, da weniger Strom zugekauft werden muss.
  • Wertsteigerung: Gebäude mit Photovoltaikanlagen sind oft attraktiver für Käufer und Mieter, was den Immobilienwert steigern kann.

Herausforderungen und Lösungen

Natürlich bringt die PV-Pflicht auch Herausforderungen mit sich. Die Anfangsinvestitionen für Photovoltaikanlagen können hoch sein, und nicht jedes Dach ist optimal für die Installation geeignet. Hier ist es wichtig, sich frühzeitig über Fördermöglichkeiten und technische Lösungen zu informieren. Es gibt zahlreiche Förderprogramme, die die Installation von PV-Anlagen finanziell unterstützen und somit die Anfangskosten senken können.

Unterstützung durch Bauservice Timm

Wir stehen Ihnen bei der Planung und Umsetzung Ihres schlüsselfertigen Neubaus oder der Umgestaltung eines bestehenden Gebäudes zur Seite. Wir unterstützen Sie dabei, die PV-Pflicht zu erfüllen und beraten Sie umfassend zu den besten Lösungen für Ihr Bauvorhaben. Von der Auswahl der geeigneten Photovoltaikanlagen bis hin zur Installation und Inbetriebnahme – wir kümmern uns um alle Details, damit Sie von den Vorteilen der Solarenergie profitieren können.

Fazit

Die PV-Pflicht in Niedersachsen ab 2025 ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigen und umweltfreundlichen Zukunft. Sie fördert den Ausbau erneuerbarer Energien, reduziert den CO₂-Ausstoß und bietet Hausbesitzern zahlreiche Vorteile. Es ist wichtig, sich frühzeitig über die neuen Regelungen zu informieren und entsprechende Maßnahmen zu planen, um von den Vorteilen zu profitieren und mögliche Herausforderungen zu meistern.

Nutzen Sie die Chance und investieren Sie in eine nachhaltige Zukunft. Informieren Sie sich über die PV-Pflicht und lassen Sie sich von Experten beraten, um die besten Lösungen für Ihr Bauvorhaben zu finden. Gemeinsam können wir einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten und eine lebenswerte Zukunft für kommende Generationen sichern.

Weitere Infos unter:

https://www.klimaschutz-niedersachsen.de/aktuelles/PV-Pflicht-in-Niedersachsen-ab-2025-4115 https://www.dabonline.de/recht/photovoltaikpflicht-bundeslaender-gesetze/

Regelungen in Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern

Auch in anderen Bundesländern gibt es ähnliche Regelungen:

  • Hamburg: Bereits seit 2023 müssen Neubauten mit Photovoltaikanlagen ausgestattet werden. Seit 2024 gilt diese Pflicht auch für bestehende Gebäude bei wesentlichen Dachsanierungen.
  • Schleswig-Holstein: Hier müssen voraussichtlich ab 2026 alle neuen Wohngebäude mit Photovoltaikanlagen ausgestattet werden. Der Landtag muss das Gesetz noch beschließen.
  • Mecklenburg-Vorpommern: Derzeit gibt es noch keine PV-Pflicht, aber die Landesregierung plant, im Rahmen des Klimaschutzgesetzes eine solche Pflicht einzuführen.

Weitere Infos unter:

https://www.finanztip.de/photovoltaik/solarpflicht

Weitere Beiträge & Projekte

Unsere Bauleistungen